Am frühen Morgen ging es für eine Gruppe vom ReiseCenter Schaffranek, per Bustransfer nach Oberstdorf, wo uns auch schon unser Wanderführer Gerhard erwartete. Nach einer kurzen Stärkung machten wir uns auf den Weg die Alpen zu Fuß zu überqueren. Unser Weg begann in Oberstdorf und endete in Meran, eine Alpenüberquerung mit vielen schönen und erlebnisreichen Momenten, viel Anstrengung und tollen Gästen.
Unsere erste Etappe zum Einlaufen, führte uns durch das wunderschöne Stillachtal, über Wiesen und Waldwege gelangten wir zur berühmten Skiflugchance, die bereits 1950 erbaut und immer wieder umgebaut und erneuert wurde. Von hier aus hatten wir einen grandiosen Blick auf den Freibergsee und die Oberstdorfer Bergwelt. Weiter ging es bis in die Birgsau, zum Birgsauer Hof unserer ersten Übernachtung.
Am nächsten Morgen machten wir uns auf zu unserer zweiten Etappe. Mit dem Taxi ging es ins Trettachtal. Von dort aus begann unsere Wanderung über die Spielmannsau (1.002m), durch den Sperrbachtobel, mit traumhaften Blicken auf die Bergwelt, bis zur Kemptner Hütte (1.846m). Nach einer Mittagspause mit leckerem Essen hieß es noch einmal, über einen schönen Wandersteig, auf zum Mädelejoch (1.974m). Hier überquerten wir die deutsch-österreichische Grenze, weiter führt uns unser Weg steil hinab zur Roßgumpenalm, durch das Höhenbachtal bis nach Holzgau im Lechtal. Kurz vor unserem Ziel erwartet uns noch einmal eine Herausforderung der besonderen Art, die Überquerung der Hängebrücke im Holzgau. Diese führt in der Nähe des Simms-Wasserfalls in einer Höhe von 110m und einer Länge vom 200m über die Höhenbachschlucht. Ein erlebnisreicher Tag ging zu Ende.
Am nächsten Tag brachte uns der Bus bis Kaisers (1.518m). Von dort aus ging es durch das malerische Kaisertal zum Kaiserjoch auf 2.310 Meter. Der Aufstieg hielt uns alle ganz schön in Atem, wir wurden aber immer wieder mit tollen Blicken auf die österreichischen Alpen belohnt. Am Kaiserjoch angekommen konnten wir uns bei einer gemütlichen Mittagspause im Kaiserjochhaus stärken, bevor wir zu unseren Abstieg nach Pettneu (1.222m) am Arlberg starteten. Dort angekommen erwartet uns unser Transferbus und brachte uns ins Pitztal zu unserer nächsten Unterkunft. Ein weiterer Tag neigte sich beim gemütlichen Abendessen dem Ende.
Unser heutiger Tag begann bei herrlichem Wetter und ganz gemütlich mit der Wanderung von Mittelberg (1.736m) zur Gletscherstube (1.915m). Wir wanderten vorbei an einem spektakulären Wasserfall und der beeindruckenden Gletscherzunge des Mittelbergferners, hinauf bis zur Braunschweiger Hütte, Die Hütte liegt auf 2.760 Meter und war unser heutiges Mittagspausen Ziel. Nach unserer Pause schlug das Wetter um, bei Regen und Gewitter setzten wir unsere Wanderung fort. In östliche Richtung ging es über Schneefelder zum Pitztaler-Jöchl (2.998m) hinunter zum Rettenbachferner. Am Bergrestaurant erwartet uns unser Transferbus und brachte uns nach Zwieselstein im Ötztal. In unserer hoteleigenen Sauna konnten wir uns von einem ereignisreichen Tag mit Schnee und Regen erholen.
Unsere heutige Wanderung führte uns erst durch das Gurgler Tal, mit tollen Blicken auf die Berglandschaft, bis zu einem wunderschönen Wasserfall. Dort bei der „Steinernen Finanzwache“ auf 1.990 Meter erreichten wir den Timmelsbach. Immer am Bachufer entlang, wanderten wir durch das Timmelstal, hinauf bis zum bekannten Timmelsjoch (2.509m). Am Pass angekommen machten wir eine Mittagspause, hier verläuft auch die Grenze zu Italien. Nach einem aussichtreichen Abstieg zur Schönauer Alp (1.781m), mit tollen Blicken nach Italien, erwartete uns unser Transferbus zur Fahrt über Moos nach Pfelders (1.628m). Im Hotel Pfelderer Hof angekommen konnten wir uns im Alpin Spa von den Anstrengungen unsere heutige Wanderung erholen.
Am nächsten, unserem letzten Wandertag, meinte es der Wettergott leider nicht gut mit uns und wir konnten unsere geplante Etappe über das Spronser Joch (2.581m) und die Spronser Seen leider nicht machen. Nichts desto trotz war unsere Ausweichwanderung nicht weniger schön. Entlang des Ulfaser Waalwegs, einem Kanal der zur Bewässerung der Felder dient, wanderten wir durch Wälder, vorbei an schönen Almwiesen bis zur Ulfaser Alm (1600m). Bei einer Brotzeit stärkten wir uns für den Abstieg. Nach unserer Pause begann unser steiler, aber wunderschöne Abstieg, über Wiesen und Felder ins Passeier Tal. Dort angekommen erwartete uns unser Transferbus zur Fahrt nach Meran. Im Hotel in Meran angekommen war unsere letzte Wanderetappe geschafft. Am Abend ließen wir unsere erlebnisreiche und sehr anspruchsvolle Woche bei einem Glas Wein ausklingen.
Alle waren sich einig, die Alpen von Oberstdorf nach Meran zu überqueren, war eine Herausforderung der besonderen Art, die mit viel Anstrengung und Ausdauer verbunden war und viele an Ihre Grenzen brachte. Unser Wanderführer Gerhard, machte dies aber zu einem unvergesslichen Erlebnis. Alle bedankten sich bei Ihm für seine Umsicht und Sicherheit, die er den Teilnehmern vermittelte. Am nächsten Tag hieß es dann Abschied nehmen von Meran. Per Bus ging es zurück nach Oberfranken. Danke nochmal an alle die dabei waren und auch für mich diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Ihre Reisebegleitung Ulrike Hermann.
1=Sehr gut / 5=mangelhaft
Reiseunterlagen | 1,5 |
Bustransfer Pomper | 2,4 |
Busfahrer Sven | 1,3 |
Hotel Birgsauer Hof | 2 |
Essen Hotel | 2,3 |
Gasthof Bären | 1,9 |
Essen Hotel | 1,08 |
Hotel Mittagskogel | 1,3 |
Essen Hotel | 1,5 |
Hotel Neue Post | 1,2 |
Essen Hotel | 1,3 |
Hotel Pfelderer Hof | 1,1 |
Essen Hotel | 1,2 |
Hotel Siegler im Thurm | 2,4 |
Essen Hotel | 1,5 |
Reisebegleitung UH | 1 |
Wanderführer Gerhard | 1,3 |
Gesamteindruck | 1,4 |
Preis Leistung | 1,7 |
Durchschnitt | 1,55 |
Schwierigkeit von 1 leicht bis 5 schwer | 1 2 3 4 5 |
Etappe I 10.07.2021 | 7 3 |
Etappe II 11.07.2021 | 2 4 3 1 |
Etappe III 12.07.2021 | 2 1 5 2 |
Etappe IV 13.07.2021 | 1 1 8 |
Etappe V 14.07.2021 | 2 1 7 |
Etappe VI 15.07.2021 | 3 7 |